Behandlungsfelder

Säuglinge

  • Trink- und Saugschwierigkeiten
    • Ihr Kind hat Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, es verschluckt sich oft, spuckt häufig Nahrung heraus – „Reflux“, hustet oder würgt, vermeidet kauen und feste Nahrung, kann nicht an der Brust trinken, ist untergewichtig – „Gedeihstörung“, braucht sehr lange zur Nahrungsaufnahme
  • Sondenkinder
    • Ihr Kind hat angeborene oder genetische Defizite oder ist zu früh auf die Welt gekommen und muss deswegen über eine Nasen- oder Magensonde ernährt werden
  • Regulationsstörung
    • Ihr Kind schreit sehr viel, kann sich wenig mit sich selbst beschäftigen, hat Defizite in der sensomotorischen Entwicklung, hat einen unregelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus, vermeidet die Bauchlage und zeigt wenig eigeninitiierte motorische Aktivität, zeigt wenig Mimik und sucht und hält keinen Blickkontakt

Kleinkinder

  • Sprachentwicklungsverzögerung /-störung, „Late Talker“
    • Ihr Kind zeigt keine Lallwiederholungen oder zweisilbige Lallmonologe, spricht weniger als 50 Wörter zum zweiten Geburtstag, zeigt wenig Sprachverständnis im Alltag, fehlende Sprachbegleitung beim Spielen
  • Hörbehinderungen
    • Ihr Kind hat eine Schallleitungs- oder Schallempfindungsschwerhörigkeit oder hat ein Cochlea-Implantat, es zeigt viele der hier im folgenden aufgelisteten Sprach- und Stimmauffälligkeiten
  • Kinder mit Syndromen und Behinderungen
    • Ihr Kind zeigt Entwicklungsdefizite auf sensomotorischer und kognitiver Ebene, wir begleiten die Kinder über das Kleinkindalter hinaus

Kindergartenkinder

  • Sprachentwicklungsstörungen
    • Ihr Kind zeigt auf den Ebenen Aussprache, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis Auffälligkeiten
  • Aussprachestörungen
    • Ihr Kind hat eine Artikulationsstörung oder eine verbale Entwicklungsdyspraxie, kann Buchstaben nicht richtig bilden oder vertauscht diese, reduziert Wörter, spricht für Fremde unverständlich
  • Myofunktionelle Störung
    • Ihr Kind zeigt einen erhöhten Speichelfluss sowie einen häufig offenen Mund, atmet durch den Mund und schnarcht nachts, neigt zu Infekten und spröden, rissigen Lippen und Mundwinkeln, die Zahnstellung und Oberkieferformung sind auffällig –  „lutschoffener Biss“, die Zunge kommt beim Sprechen aus dem Mund heraus
  • Dysgrammatismus
    • Ihr Kind bildet Sätze falsch, verwendet falsche Pluralformen, hat Defizite in der Verbflexion, verwendet falsche Artikel und Präpositionen
  • Redeflussstörung
    • Ihr Kind stottert, bleibt beim Sprechen hängen, wiederholt Buchstaben oder Worte, zeigt ein angestrengtes Sprechen oder verweigert bestimmte Sprechsituationen. Ihr Kind poltert, zeigt ein erhöhtes Sprechtempo, einzelne Wörter sind nicht mehr klar voneinander abzugrenzen – „murmelnde Sprechweise“, zeigt häufige Satzabbrüche und Erzählungen sind für Zuhörer schlecht nachvollziehbar
  • Auditive Wahrnehmungsstörung
    • Ihr Kind hört nicht gerne Geschichten zu, reagiert nicht auf Ansprache in einem lauten Umfeld, reagiert überängstlich auf laute Geräusche, hat Schwierigkeiten beim Reimen, Merken, Silbenklatschen, dies kann in der Schulzeit zu Problemen führen
  • Mutismus
    • Ihr Kind spricht nur mit vertrauten Personen und zeigt wenig Mimik, benötigt im Kindergarten eine extrem lange Eingewöhnungszeit, auch einfache Begrüßungsfloskeln gelingen ihm nicht, es hat Schwierigkeiten neue Kontakte zu knüpfen
  • Stimmstörung
    • Ihr Kind ist heiser bis stimmlos, spricht sehr laut mit hoher Anstrengung
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
    • Ihr Kind ist mit einer angeborenen Fehlbildung zur Welt gekommen und zeigt Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme und dem Sprechen, es zeigt viele der hier aufgelisteten Sprach- und Stimmauffälligkeiten

Schulkinder

  • Lese-Rechtschreib-Probleme
    • Ihr Kind kann sich nicht merken, wie die Buchstaben heißen oder aussehen und kann diese nicht zu einem Wort erlesend zusammenziehen, kann sich Inhalte von Sätzen oder Texten nicht merken, versteht nicht was es liest
    • Ihr Kind kann ähnlich klingende Laute nicht unterscheiden, lässt Buchstaben oder Endungen weg, Wörter werden trotz häufigen Übens falsch geschrieben, es treten überdurchschnittlich viele Fehler in der Rechtschreibung auf, das Schriftbild ist unsauber oder unleserlich und die Linienführung wird nicht beachtet, der Schreibfluss ist stockend, die Stifthaltung verkrampft
  • Myofunktionelle Störung
    • Ihr Kind ist in kieferorthopädischer Behandlung und hat oder soll eine Zahnspange bekommen, es drückt beim Schlucken die Zunge an oder zwischen die Zähne, evtl. lispelt ihr Kind, zeigt einen erhöhten Speichelfluss sowie einen häufig offenen Mund, atmet durch den Mund und schnarcht nachts, neigt zu Infekten und spröden, rissigen Lippen und Mundwinkeln, die Zunge kommt beim Sprechen aus dem Mund heraus
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungstörung
    • Ihr Kind hat Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, empfindet den Schulalltag als anstrengend, hat Schwierigkeiten den Unterschied zwischen Stör- und Nutzschallquellen zu differenzieren, es hat Probleme damit, sich Dinge zu merken

Erwachsene

  • Aphasie
    • Sie beobachten Störungen der Wortfindung, Schriftsprache, des Lesens sowie des Sprachverständnisses
  • Sprechapraxie
    • Sie beobachten Probleme bei der Planung von Sprechbewegungen, das Zielwort kann sprechmotorisch nicht umgesetzt werden, tritt häufig in Kombination mit einer Aphasie auf
  • Dysarthrie
    • Sie beobachten undeutliche Aussprache, reduzierten oder vermehrten Speichelfluss, eingeschränkte Sprechlautstärke
  • Facialisparese
    • Sie beobachten ein eingeschränktes Fühlen und eingeschränkte Beweglichkeit im Gesicht, das Gesicht wirkt asymmetrisch und die Nahrungsaufnahme kann erschwert sein
  • Schluckstörung
    • Sie beobachten ein häufiges Verschlucken und/oder Husten während des Essens und Trinkens, die Nahrung bleibt „im Halse stecken“, Sie vermeiden bestimmte Nahrungskonsistenzen, die Nahrungsaufnahme ist insgesamt verlangsamt
  • Stimmstörung
    • Sie beobachten eine leise, raue, behauchte oder heisere Stimme, Stimmermüdung nach langem Sprechen, ein unphysiologisches Atemmuster, sie haben ein Globusgefühl im Hals
  • Neurologische Erkrankungen
    • Sie beobachten ein schlechter werden der Sprache und des Verstehens, sie können sich Dinge im Alltag nicht gut merken, ihre Bewegungen werden eingeschränkter, ihre Selbstständigkeit lässt nach, ihre Sprechlautstärke wird schwächer z. B. bei Parkinson, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose, Demenzielles Syndrom
  • Cranio-mandibuläre Dysfunktionen
    • Sie beobachten eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit des Kiefers, eine Kiefersperre, Probleme und/oder bei Kau- und Sprechbewegungen, ein „Knacken“ im Kiefergelenk beim Öffnen und Schließen des Mundes
  • Zustand nach Tumoren und/oder Operationen im Gesicht-Mund-Halsbereich
    • Sie beobachten Funktions- und Sensibilitätsbeeinträchtigungen sowie Verhärtungen  der Mund- Gesichts- und Kiefer- und Halsmuskulatur nach Bestrahlung und Operationen, einen trockenen Mund in Folge fehlender Speichelproduktion  
%d Bloggern gefällt das: