
Wir arbeiten mit aktuellen und standardisierten Diagnostikverfahren für alle aufgeführten logopädischen Störungsbilder. Anhand der Ergebnisse führen wir eine individuelle Therapieplanung durch und beraten Sie über gemeinsame Therapieinhalte- und Ziele. Gerne informieren wir auch den verordneten Arzt über den Behandlungsstand und Behandlungsbedarf. Auf Wunsch nehmen wir auch Kontakt mit Erziehern, Lehrern und anderen therapeutischen Fachpersonen auf.
Wir integrieren alle Therapiekonzepte in unser ganzheitliches sensorisch-integratives Logopädiekonzept. Weitere Informationen zu den einzelnen Therapiekonzepten finden Sie durch Klick auf den entsprechenden Link:
Unser ganzheitliches Konzept im Überblick
Kindliche Sprachstörungen gehen häufig mit Störungen der sensomotorischen Entwicklung und sensorischen Integrationsstörungen einher. Ziel unserer Arbeit ist es, eine Sprachstörung im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu sehen und deren Ursachen zu therapieren.
Mögliche Ursachen der Sprachstörung können sein:
- Auffälligkeiten in der sensorischen Integration der Basissinne: taktil, vestibulär und propriozeptiv
- Persistierende frühkindliche Reflexe
Wir testen den frühkindlichen Reflexstatus, integrieren frühkindliche und tonische Bewegungsmuster, fördern physiologische Haltungs- und Bewegungsübergänge zur Stärkung der gesamtkörperlichen Muskelfunktionsketten als Voraussetzung einer guten sprechmotorischen Entwicklung.
Besonders beachtet werden Körperasymmetrien bis hin zum KISS-Syndrom und deren Einfluss auf die Motorik des orofazialen Systems, z.B. laterale Sigmatismen u. Schetismen.
IGeL-Leistungen
- Lerntherapeutische Gutachten für Schulen
- Umfassende Entwicklungsberichte
- Vorschulgruppe „Kompetent und fit für den Schulstart“
- Prävention der Stimme für Vielsprecher, z.B. Lehrer oder Erzieher
- Ortho- release bei körperlichen Beschwerden
