Die Funktionale Stimmtherapie nach Michael Heptner

Die Heptner-Methode ist ein Weg, ganzheitlich zu einer idealen Stimmfunktion und einer gesunden Sprech- und Stimmstimme zu gelangen. In diesem Konzept werden Übungen gezeigt, die die Bereiche der Bewegung, Atmung und Artikulation kombiniert als eine ganze Einheit betrachten. Sie kann bei Patienten angewendet werden, die aufgrund einer funktionellen Beeinträchtigungen ihre Stimme nicht mehr in vollem Umfang nutzen können. Dies kann sowohl das Sprechen als auch das Singen im Alltag oder im Beruf betreffen.
Das MODAK-Konzept nach Dr. Luise Lutz
Das MODAK-Konzept (Modalitätenaktivierung) wird bei Aphasien eingesetzt. Mithilfe der MODAK-Therapie werden die kommunikativen Fähigkeiten der Patienten verbessert. Das unter neurophysiologischen und neurolinguistischen Grundlagen basierte Konzept kombiniert verschiedenste Bereiche der Sprache wie etwa das Sprachverständnis, das Lesen und Leseverstehen, das Schreiben sowie die Kommunikation. Mithilfe des flexiblen Therapiematerials können wir die Therapie individuell an die Bedürfnisse und Themen der Patienten anpassen.
Das SpAT-Konzept nach Karen Lorenz
SpAT ist ein Therapiekonzept zur Behandlung von Sprechapraxien bei Menschen, die auch an einer Aphasie leiden. Das Konzept kann zusätzlich zur Aphasietherapie bei der verbalen Sprachproduktion eingesetzt werden. Ziel ist es, eine Verbesserung der willkürlichen Sprechbewegungen wiederzuerlangen und die Patienten bei allen lautsprachlichen Anforderungen zu unterstützen. Eine Kombination aus der MODAK-Therapie und der SpAT-Therapie bietet Ihnen eine umfassende Therapie bei neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen und hilft Ihnen Ihre sprachlichen und sprechmotorischen Fähigkeiten wieder zu verbessern.
Ortho-release – Therapie
Als Alternative zur Ostheopathie und zur Chiropraktik steht ortho-release für eine sanfte manuelle Therapie, bei der die Aktivierung der Selbstregulation im Vordergrund steht.
Ortho-release wurde als neues ganzheitliches Konzept von dem Heilpraktiker Michael Häusler in der Praxis entwickelt und erprobt.
Die Behandlung ist eine Verbindung von verschiedenen Therapiegriffen und Berührungen an Gelenken, Muskeln, Sehnen und Faszien.
Sie kann noch durch ein im Alltag leicht anzuwendendes Übungsprogramm erweitert werden.
SANJO-Therapie
Die Sanjo-Therapie ist eine Methode zur Reduzierung von Muskel(ver)spannungen. Über Konduktion (Zusammenführen) der Muskulatur kann eine dauerhafte und anhaltende Detonisierung der Muskulatur erreicht werden. Diese manuelle Körperbehandlung kann unterstützend in der Stimm- und Atemtherapie, der Behandlung von cranio-mandibulären Dysfunktionen oder der Dysphagietherapie eingesetzt werden. Bei chronischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson hat sich diese Methode ebenfalls bewährt.
Schlaffhorst-Andersen (Kinder und Erwachsene)
Das Konzept Schlaffhorst-Andersen beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit der Prophylaxe und Therapie von Atem-, Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen. Vor allem im Bereich der Stimmtherapie hat das Konzept einen festen Platz.
Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der durch Arbeit am gesamten Körper einen physiologischen Umgang mit dem Organ „Stimme“ erreichen kann.
Neben der Therapie findet das Konzept auch Anwendung in pädagogischen und künstlerischen Bereichen, wie dem Training von Menschen mit sprechintensiven Berufen oder der Arbeit mit Schauspieler/innen und Sänger/innen in sämtlichen Musik- und Stilrichtungen
Kinesiologie-Taping (Kinder und Erwachsene)

Dies sind elastische Bänder, die gezielt auf der Haut angebracht werden. Je nach Anlagetechnik können so Muskelspannungen reduziert oder aufgebaut werden oder die Lymphdrainage unterstützt werden. Das K-Tape kann bei verschiedenen Störungsbildern zum Einsatz kommen: Zum Beispiel Kiefergelenkskorrekturen, Facialisparesen oder zur Unterstützung der Kehlkopfhebung beim Schlucken.
LAX VOX (Kinder und Erwachsene)

Lax Vox ist eine universelle Stimmübung, die zu einer entspannten bzw. „spannungsregulierten“ Stimmgebung führt. Die Methode ermöglicht durch das Phonieren, das „Töne-erzeugen“, durch einen Schlauch der mit dem anderen Ende im Wasser liegt, eine Art „Massage“ an den Stimmlippen, durch die Luft, die durch die Bewegung des Wassers in Schwingung versetzt wird.
Dadurch wird eine optimale Spannung der Stimmlippen beim Phonieren erzeugt.
